Im Hochsommer bei über 30 Grad auf dem Jakobsweg durch die trockenen Regionen Spaniens zu wandern ist nicht ideal, genauso verhält es sich bei denen, die im tiefen Winter auf der Via Alpina unterwegs sind. Einige Touren sind das ganze Jahr begehbar, es gibt aber auch solche, die bei falschem Klima zu einer lebensgefährlichen Angelegenheit werden. Es ist unabdingbar, dass du dich gut informierst, wann die idealen klimatischen Voraussetzungen für deine Wanderung herrschen.
Egal wo du unterwegs bist, sei es im englischen Flachland bei strömendem Regen oder im steinigen Gebirge - deine Ausrüstung muss dir in Extremfällen immer das Überleben sichern. Du solltest also Kleidung dabei haben, die dich am kühlen Abend wärmt und einen Sonnenhut, der dich vor einem Sonnenstich schützt. Das sind zwar noch keine lebensgefährlichen Situationen, trotzdem kann ein übler Sonnenstich das Ende deiner Reise bedeuten. Klickst du hier, kommst du direkt zur Fernwanderpackliste - dort ist alles ichtige für eine wetterangepasste Ausrüstung aufgelistet.
Bist du auf einer markierten Fernwanderung unterwegs, dann konzentriere dich bei Nebel gut auf diese Markierungen. Verirrst du dich trotzdem, dann lege zuerst eine Pause ein. Das oberste Gebot bei Nebel ist:
Während eines Gewitters alleine auf einem Grat entlangwandern, das möchte niemand. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie du dich bei einem Gewitter verhalten solltest. Das oberste Gebot ist: Beobachte das Wetter! Gibt es Anzeichen eines Gewitters, dann beachte folgende Punkte:
Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Schwäche - das sind Symptome,
die einen Sonnenstich auslösen können. Weiterwandern wird dabei nicht zum ersehnten Genuss,
sondern zur Qual. Schütze dich also unbedingt mit Sonnenhut, Sonnencreme und einer
Sonnenbrille vor den UV-Strahlen.
Noch wichtiger ist es, auch bei Trockenheit immer genügend Trinkwasser dabei zu haben.
Lebenswichtig. Einige Tipps zur Trinkwasserversorgung findest du, wenn du auf diese Box klickst.
Im Regen zu wandern, ist längst nicht so schlimm, wie du es dir vorstellst! Die Landschaft bekommt etwas geheimnisvolles und du bist meist alleine unterwegs, was auch seinen Reiz hat. Deshalb ist mein Tipp: Ziehe auch Länder wie England oder Schottland für eine Wanderung in Betracht.
Wenn du auf einem markierten Weg unterwegs bist, dann bleibe doch auf diesem Weg. Denn so nutzt du die vorgegebene Route und machst neben dem Weg die schönen Pflanzen und Tiere und die Biodiversität nicht kaputt.
Auf einer Fernwanderung bewegst du dich manchmal oder gar öfters in Gebieten ohne Internetverbindung. Dabei ist es hilfreich, die Wolken selbst deuten zu können, um ein Gewitter oder Regen vorauszusehen. Mit dem Klick auf diese Box kommst du auf eine Erklärung verschiedener Wolkentypen und was sie bedeuten.