01

Profil und Dämpfung
Wanderschuhe

Lange Touren mit viel Gewicht am Körper zeichnen eine Fernwanderung aus und dazu braucht es einen passenden Schuh. Passend heisst, eine gute Sohle, die griffig ist und auch auf rutschigem Untergrund hält. Passend heisst aber auch, dass der Schuh eine angemessene Dämpfung hat, die dein schweres Gewicht abfedert, aber den Schuh trotzdem nicht zu schwer macht.

02

Gewicht und Art der Schuhe
Wanderschuhe

Apropos Gewicht: So leicht wie möglich, so gut wie nötig gilt auch für deine Wanderschuhe. Bedenke, dass sich 100 Gramm Gewicht an deinen Füssen auf die Kondition und Wanderleistung wie ein Kilogramm am Rücken auswirken. Es ist also wichtig, dass du dir einen robusten Schuh, mit guter Sohle und Dämpfung, der aber trotzdem leicht ist, kaufst. Zugegeben, das ist keine einfache Aufgabe, plane deshalb genügend Zeit dafür ein.

03

Material der Schuhe
Wanderschuhe

Es gibt Leder und Kunststoffschuhe. Leder passt sich deinem Fuss besser an, wird aber schneller spröde, wenn du ihn zu warmen Temperaturen aussetzt. Ausserdem ist Leder wieder ein Material, bei dem auf die Zertifizierung der Hersteller geachtet werden sollte. Grundsätzlich gilt: Kaufe den Schuh, der dir am besten passt und du dir eine lange Wanderung vorstellen kannst.

04

Kaufen und einlaufen
Wanderschuhe

Vielleicht machst du dich unbeliebt im Laden, aber bestehe darauf, dass du bei der Anprobe deines Wanderschuhs fünf bis zehn Minuten im Laden herumgehen darfst. Nur dann merkst du, ob er drückt. Ausserdem sollte der Schuh immer mit deinen Wandersocken probiert werden und vorne eine Fingerbreite Platz für die Zehen haben, damit sie beim hinabgehen nicht blau werden. Und vergiss nicht, deinen Schuh vor der Tour einzulaufen - zwei Spaziergänge reichen dafür nicht, es müssen schon einige Touren sein.

05

Pflege der Schuhe und der Füsse
Wanderschuhe

Wie bei der Kleidung oder dem Schlafsack, ist die Pflege deines Wanderschuhs für die Langlebigkeit wichtig. Pflegst du ihn richtig, wird er dir lange dienen. Richtig pflegen heisst, einen Lederschuh nach der Tour gut zu waschen und danach einzufetten. Beim Kunstfaserschuh braucht es ebenfalls eine gute Reinigung und gegebenenfalls eine neue Imprägnierung. Dazu gehört auch, dass du deine Füsse richtig pflegst. Dafür kannst du jegliche Art von Fusscremes benutzen. Ideal ist, wenn sie gut fettend ist, das hat sich als ideale Blasenprävention erwiesen.

Logo
Tipp der Autorin

Trekkingstöcke - egal ob du 20 oder 50 Jahre alt bist - sollten dich dringend auf deiner Tour begleiten. Mit Trekkingstöcken wird die Belastung umverteilt und ein Stock kann fast zehn Kilogramm Gewicht ausmachen. Das schont die Gelenke vorbeugend. Ein Trekkingstock sollte immer eine Schlaufe haben, Teller unten, damit du im Schlamm nicht einsinkst und der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte etwas weniger als 90 Grad betragen, wenn die Stöcke im Einsatz sind.

Logo
Nachhaltigkeitstipp

Beim Wanderschuh ist es nicht so einfach mit der Nachhaltigkeit. Es ist sinnvoll, sich zu achten, dass nicht jedes Jahr ein neuer Schuh gekauft werden muss und so Material verschwendet wird. Aber es ist auch wichtig, deinen Körper nachhaltig zu behandeln und dazu gehört ein passender und guter Wanderschuh. Wenn du oft unterwegs bist, kann das heissen, dass du in kürzerer Zeit einen neuen Schuh brauchst - deine Füsse werden es dir danken.

Logo
Kleidung

Wo du hingegen sehr gut auf die Nachhaltigkeit der Produkte achten und auch ohne Probleme mit ausgeliehenen oder Secondhand-Produkten unterwegs sein kannst, ist bei der Kleidung. Mit einem Klick auf diese Kachel befindest du dich mitten in den wichtigsten Tipps zur Kleidung auf deiner Tour.